Bewertungskriterien Schautanz
BEWERTUNGSKRITERIEN SCHAUTANZ (DISZIPLIN V)
1. Thematik 10 P
Die Thematik muss verständlich dargestellt und während des ganzen Tanzes durchgängig
erkennbar sein.
Sie sollte im Jugend- und Juniorenbereich altersgerecht sein.
Innovation muss honoriert werden, neue Themen müssen höher bewertet werden als bereits
behandelte, bekannte.
2. Originalität 5 P
Wird die gleiche Thematik mehrere Jahre mit einem vergleichbaren Tanz gezeigt, führt dies
zu einer niedrigeren Wertung, da Originalität nicht mehr gegeben ist.
3. Kreativität 15 P
Zu bewerten sind vor allem:
eigene Ideenvielfalt
Überraschungseffekte
Phantasie
Witz, Humor
Dramatik
Begeisterungswirkung
Körpersprache
4. Kostüm 15 P
Das Kostüm muss durchgehend zur Thematik passen und die einzelnen Passagen des Tanzes
unterstreichen.
Es sollte körpergerecht und der Altersstufe entsprechend gestaltet sein.
Das Kostüm darf nicht gegen Anstand und gute Sitten verstoßen.
Zum Kostüm gehört auch das angemessene (passende, gute und altersgerechte) Schminken
oder eine wirkungsvolle Maske.
Kleidungsstücke dürfen nur ausgezogen aber nicht aufgenommen und angezogen werden.
Bei Verstößen gegen diese Regel weist der Obmann jeden Juroren an, von seiner ermittelten
Wertung 2 Punkte abzuziehen.
Davon nicht betroffen sind Kopfbedeckungen, Accessoires und Requisiten.
Deren Einsatz muss vertanzt sein und darf den Ablauf des Tanzes nicht stören.
5. Schritt- und Bewegungsvielfalt 15 P
Es sollten möglichst viele verschiedene Schritte und Bewegungen im Tanz gezeigt werden.
Anspruchsvolle Schautanzschrittkombinationen, koordinative Fähigkeiten, Drehungen und
Sprünge führen zu einer höheren Bewertung.
Sie müssen ebenso zur Thematik und der Musik des Tanzes passen wie "gestellte Bilder".
Die Schwierigkeit verschiedener Stilarten muss beachtet werden.
Elemente des Gardetanzes dürfen nur dann in den Tanz einfließen, wenn sie von der Thematik
verlangt werden.
6. Ausführung 20 P
Zu bewerten sind insbesondere:
Gleichmäßigkeit / Synchronität
exakte Ausführung von Schritten und Bewegungen
gute Darstellung von Parodien und Persiflagen
deutliche und saubere Ausführung choreographischer Bilder
alle Schritte, Sprünge und Bewegungen müssen im Takt der Musik erfolgen
Mimik und Körpersprache müssen der Thematik angemessen sein
Die Techniken der unterschiedlichen Stilrichtungen müssen sauber vertanzt werden.
Alle Aktiven müssen nach Beginn des Tanzes sichtbar in Bewegung bleiben.
Requisiten müssen sinnvoll in den Tanz einbezogen sein.
7. Musik 5P
Die Musik muss zur Thematik des Tanzes passen.
Die einzelnen Musikteile müssen zu den jeweiligen Passagen und Handlungen des Tanzes
passen und sie unterstreichen oder verdeutlichen.
Schnitte müssen korrekt durchgeführt sein.
8. Choreographie 15 P
Zu bewerten sind insbesondere:
Gesamtaufbau des Tanzes
nahtlose Übergänge der Schrittfolgen und Bewegungsabläufe
kreative Nutzung der Bühnenfläche/Raumaufteilung
ideenreiche und effektvolle Formationen
sinnvolle und attraktive Formationswechsel
Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Aktiven
Wurde der Musikcharakter erkannt und richtig verarbeitet?
Eine Kostümveränderung muss sinnvoll in den Tanz eingeplant sein und darf die Harmonie
des Tanzes nicht stören.
Wenn die Thematik es erfordert, sind Solorollen erlaubt. Solisten müssen aber ein homogener Bestandteil der Gruppe bleiben, die Gruppe darf nicht nur Staffage sein.